Sonja Geywitz | Lorcherstraße 52 | 73102 Birenbach
Als ich klein war, hatte ich Probleme damit, mich zu konzentrieren. Ich war oft abgelenkt und konnte nicht richtig zuhören, da meine Gedanken schon wieder ganz woanders waren. Dieses ,,mich auf eine Sache zu konzentrieren“ fiel mir schwer. In der Schule hatte ich auch als Grundschüler schon häufig Kopfschmerzen. Meine Eltern meldeten mich dann zu einem Entspannungskurs speziell für Kinder an. Dabei lernte ich spielerisch, mich zu fokussieren und mich nur auf eins zu konzentrieren. Ganz einfach ausgedrückt: Ich sollte meine Lieblings Benjamin Blümchen Kassette anhören und dabei mit geschlossenen Augen im Bett liegen.
Die Kinder der heutigen Generation haben es weitaus schwieriger als ich damals. Heute ist das Handy die Ablenkung Nummer 1, wie auch bei uns Erwachsenen. Genauso schwierig ist es mit dem Druck in der Schule, sei es der Leistungsdruck, aber auch die vielen Hausaufgaben und Klassenarbeiten. Wenn Ihr Kind folgende Symptome vermehrt zeigt, ist das Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche sinnvoll:
Präventionskurse, die nach dem §20 zertifiziert sind, werden bis zu zweimal im Jahr zu 80-100% von allen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst. Folgender Ablauf: Du besuchst einen meiner Präventionskurse und erhältst am Kursende ein Formular, das bestätigt, dass du an dem Kurs teilgenommen hast. Dieses Formular reichst du bei deiner Krankenkasse ein. Innerhalb von 1-2 Wochen bekommst du die Kursgebühr von der Krankenkasse zurückerstattet.
Entspannungsverfahren ziele darauf ab, physischen und psychischen Spannungszuständen vorzubeugen bzw. diese zu reduzieren. Sie setzen damit im Wesentlichen auf der Ebene des palliativ- regenerativen Stressmanagements an. Die zu erlernenden Spannungsreaktion (PMR) stellt den Gegenpol zu den unter Stress auftretenden körperlichen Reaktionen dar. Im Verlaufe der Progressiven Muskelrelaxation wird durch regelmäßiges Üben die selbstständige Auslösung der Entspannungsreaktionen gebahnt und für den alltäglichen Einsatz stabilisiert.
Bei PMR Übungen mit Kindern geht es vor allem darum, die Anleitungen zum Anspannen und Entspannen in eine Geschichte mit aktiver Teilnahme einzubinden. Im Idealfall werden die im Kurs vorgetragenen Entspannungsgeschichten auch zu Hause von den Erziehungsberechtigten wiederholt vorgelesen.
Da die PMR ein aktives, körperbezogenes verfahren darstellt und nicht suggestiv Entspannung „einredet“, ist sie für die Anwendung bei Kindern besonders geeignet. Kindern werden die PMR-Übungen während einer Fantasiegeschichte spielerisch angeleitet. So können es sich Kinder leichter merken. Die Übungen für zu Hause werden am Ende der Übungseinheit noch einmal durchgespielt. Die Eltern werden dabei in den Kurs miteingebunden.
inklusive Geschichten zum Vorlesen für zu Hause.
Im Autogenes Training (AT) lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Körperempfindungen. Es leitet dazu an, die Aufmerksamkeit mithilfe verschiedener Formeln auf das Erleben von Entspannungsempfindungen wie Ruhe, Schwere, Wärme, ruhigem, gleichmäßigem Puls, angenehm warmen Bauch und Kühle auf der Stirn zu konzentrieren.
Die einzelnen Formeln des AT werden kindergerecht eingeführt und nachfolgend in Entspannungsgeschichten integriert. Dies spricht die reichhaltige, kindliche Fantasie an. Im AT werden suggestive Formeln verwendet, um das Unterbewusstsein anzusprechen. In Entspannungsgeschichten werden die Formeln der Grundstufe eingebaut. Die Einführung der einzelnen Formeln erfolgt in derselben Reihenfolge, welche auch bei Erwachsenen üblich ist. Dabei werden die Formeln schrittweise vorgestellt. In jeder Kursstunde wird eine neue Formel erklärt und zusätzlich in die Entspannungsgeschichte integriert.
Nachdem die Formeln des ATs sowie die Geschichten anfangs vom Trainer vorgesprochen werden, beginnen die Kinder nach und nach die Anleitung zu übernehmen und sich nur noch gedanklich vorzusprechen, sodass die Entspannung zunehmend autogen ausgelöst werden kann.
Sample small text. Lorem ipsum dolor sit amet.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.